Ungefähr 1,37 Milliarden Rinder gibt es weltweit, davon rund 77,5 Millionen in der EU und etwa 12,7 Millionen in Deutschland. In Indien 226 Millionen, in Afrika 224 Millionen, in Brasilien 189 Millionen, in Europa 147 Millionen, in China 103 Millionen, in den USA 96 Millionen, in Argentinien 51 Millionen und in Australien leben rund 26 Millionen Rinder. Die Tiere trifft mal eigentlich überall an... (Stand der Daten ca. 2010)
Warum also nicht mal eine Web-Seite, die sich ausschließlich den Rindviechern widmet und ganz besonders der weltweit
häufigstes Rinderrasse 'Schwarzbunte' (in Deutschland etwa 55% aller Rinder) und ihren unzähligen
Artgenossen - von klein bis groß. Es warten witzige und interessante Geschichten, aber auch viele Informationen auf
euch. Angefangen von der Geschichte der gutmütigen Tiere, der Rinderzucht, das Leben und die artgerechten Haltung,
Entstehung unserer Trinkmilch und anderen Milchprodukten, bis hin zu den bzw. der berühmten Kuh, die man fast
täglich in der Werbung sehen kann. Natürlich könnt ihr auch meine Sammelleidenschaft mit den zur Zeit rund
330 Kühen aller Art, sowie die vielen Fotos und Cliparts bewundern, Grußkarten verschicken oder verschiedene
Kuhbilder puzzeln. Über einen kleinen Eintrag ins Gästebuch oder ein schönes Bildchen im Grafik-Gästebuch
würde ich mich sehr freuen.
Eigentlich müsste diese Web-Seite RinderParadies heißen, aber ich finde, dass sich KuhParadies netter und freundlicher anhört. Als Kuh werden die weiblichen geschlechtsreifen Hausrinder bezeichnet. Und auf den Weiden sieht man meist auch nur reine Milchkuhherden; wobei in letzter Zeit auch wieder vermehrt gemischte Herden, also (Milch-) Kühe und Bullen gemeinsam auf der Weide, vorkommen.
Jetzt wünsche ich euch viel Spaß auf den Seiten und vielleicht lernt ihr ja auch noch etwas Neues dazu...
Nach vielen schönen Jahren 'KuhParadies.de' - mit unzähligen Zuschriften und Anfragen - werde ich die Pflege der Seiten einstellen; es wird keine weiteren Aktualisierungen mehr geben, einige Teilbereiche wie das Forum, Linkverzeichnis und Gästebuch werden außerdem verschwinden.
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Seite im Jahr 2014 gibt es die ein oder andere Überarbeitung. Lasst euch überraschen und entdeckt die Neuigkeiten...
Aus gegebenem Anlass möchte ich auch erwähnen, dass ich keine Tipps zur Haltung der Tiere oder medizinische Anfragen beantworten kann und dass ich derzeit keine Kuhsammlungen ankaufe, da mein Platz in der Wohnung leider begrenzt ist.
Ich hoffe, Ihr hattet (und habt immer noch) viel Freunde an den Seiten!
Jedes Jahr am 1. Juni ist der Internationale Tag der Milch (ITM). Milch ist ein wertvolles Lebensmittel, das den Körper mit fast allen lebensnotwendigen Nährstoffen versorgt. Im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung hilft das Getränk, Kraft für den Alltag zu tanken: Das Milcheiweiß stärkt die Muskeln, während der Milchzucker kontinuierlich für Energie sorgt. Das Kalzium hilft bei der Festigung von Knochen und Zähnen, und die enthaltenen Aminosäuren unterstützen die geistige Leistungsfähigkeit. Der Internationale Tag der Milch wurde in den 1950er-Jahren von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und dem Internationalen Milchwirtschaftsverband (IDF) initiiert. In den vergangenen Jahren wurde der Tag in über 30 Ländern gefeiert.
„Die Kuh von A bis Q“ schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe... (oder einem Kuhschwanz). Das Büchlein enthält viel Wissenswertes über die Kuh, gleichzeitig dient es als Kalender. Aber nicht nur das: hier sind auch lustige und skurrile Geschichten, Zeichnungen und Gedichte rund um die Kuh zusammengetragen. Und so ist der „ALManach mit Muhkuhlender“ gleichzeitig ein nettes Geschenk für alle Menschen, die Kühe lieben...
Worauf wartet ihr? Ich denke, dass das Buch in jeder gut sortierten Buchhandlung zu erhalten ist oder ansonsten kann man es ja auch bestellen... 128 aufregende Seiten erwarten euch.
In unserem Leben ist sie allgegenwärtig - als Werbeträgerin, als Gegenstand der Forschung und der
Dichtung, als Brotbelag, als Glücksbringer und Spielzeug. Sie wird als heilig verehrt oder für blöd befunden, nur
gleichgültig ist sie uns nie: Nach bald 10.000 Jahren Zusammenleben ist uns das geheimnisvolle Rindviech noch immer ein
Rätsel. Anhand von Anekdoten, Kuriositäten und überraschenden Funden präsentiert Florian Werner, Autor
und Musiker aus Berlin, die Kulturgeschichte der Kuh, mit Bildern und vielen Literaturhinweisen.
(Text: www.nagel-kimche.de)
Drei Monate ohne Kühlschrank, Mikrowelle, Waschmaschine und TV. Heißes Wasser zum Duschen nur nach dem
Holzhacken. Zweimal täglich die Milchkuh melken, 74 übermütige Jungrinder davon abhalten, nach Italien
auszuwandern, ein Kalb zur Welt bringen und den Landwirten im Tal beweisen, dass auch ein Stadtmensch mit viel Einsatz
den verantwortungsvollen Job eines Viehhirten bewältigen kann. (Text: www.amazon.de)
Ein Buch der ganz besonderen Art...
Nicht nur das eingebaute Soundmodul, welches beim Öffnen des Buches "artgerecht" "Muuuh!" macht. Mehr dazu
unter www.almhandbuch.com.
Entdecke bezaubernde Kuh-Bilder bei einer der größten Foto-Community im Internet. Flickr.com zeigt derzeit über 10.000 Fotos mit dem
Schlagwort 'kuh' und über 243.000 Fotos mit dem
Schlagwort 'cow' an. Da dürften wohl einige
schöne Bilder dabei sein...
Andere Fotoplattformen sollen natürlich auch nicht vergessen werden:
Panoramio, PBase.com,
locr oder Fotocommunity.
Weiterhin finden sich auf www.KuhParadies.de auch eine Menge Fotos, z.B. auf den Seiten Kuhle Fotos oder Lustige Bilder, der Foto-Pinnwand und natürlich die Bilder meiner Sammlung.
Viel Spaß beim Stöbern auf den Seiten wünscht euch die Kuh, welche(r) in Wahrheit ein Stier ist...