Bulle/Stier |
Männliches, geschlechtsreifes Rind; Mastbullen dienen der Fleischerzeugung, Zuchtbullen werden in der Zucht eingesetzt |
|
Färse |
Weibliches Kalb nach dem ersten Lebensjahr, welches noch kein Kälbchen zur Welt gebracht hat; in Süddeutschland und Österreich auch Kalbin genannt |
|
Fresser |
Jungtier zwischen einen halb Jahr und ein Jahr (geschlechtsneutrale Bezeichnung) |
|
Kalb |
Jungtier bis etwa einem halben Jahr (geschlechtsneutrale Bezeichnung); bei der Geburt wiegen die Tiere etwa 35-45 kg und kommen normal mit den
Vorderbeinen zuerst auf die Welt |
|
Kuh |
Weibliches, geschlechtsreifes Rind; Milchkühe dienen der Milcherzeugung, die Mutterkuh säugt ausschließlich ihr Kalb |
|
Ochse |
Kastrierter Bulle - die Ochsen sind ruhiger und weniger schreckhaft als Bullen |
|
Rind |
Oberbegriff; bezeichnet sowohl weibliche als auch männliche Tiere |
|
Biestmilch |
Kuhmilch in den ersten fünf Tagen nach dem Kalben |
|
Brunst |
Tage in denen eine Kuh trächtig (schwanger) werden kann; die Brunstdauer ist etwa ein Tag, der Brunstzyklus ca. 3 Wochen und die erste Brunst
bekommt die Kuh mit ca. 10 Monaten - die Bezeichnung "bullige Kuh" bezeichnet ebenfalls eine brünstige Kuh |
|
Euter |
Milchbildende Drüse zwischen den Hinterbeinen der Kuh. Es hat 4 Zitzen oder auch Striche genannt |
|
Färsenmast |
Färse wird nach dem Abkalben noch ca. 3 Monate gemästet und dann geschlachtet |
|
Heu |
Getrocknetes Gras |
|
Kraftfutter |
Mischungen aus Mais, Gerste, Hirse, Acker- oder Sojabohnen |
|
Laktation |
Laktation ist der Fachausdruck für die Milchabgabe von Säugetieren - die Milchabsonderung fängt für gewöhnlich nach der Geburt an |
|
|
|
|
Weitere Informationen befinden sich auch auf der deutschen Wikipedia-Seite zum Thema Kuh |