Nicht nur Kuhmilch kann man trinken... Hier einige weitere Milchsorten anderer Tiere...
Reich an Kalzium, Eisen, Phosphor und Vitamin A. Echter Mozzarella wird aus Büffelmilch hergestellt.
Eselsmilch ist der menschlichen Muttermilch sehr ähnlich und wurde früher häufig als natürlicher Muttermilchersatz angewendet. Heutzutage wird die Milch in Heilbehandlungen für Hauterkrankungen und Allergien verwendet. Reine Eselsmilch ist außerdem auch ein Kosmetikprodukt - jedoch nicht ganz billig.
Schmeckt fast wie Kuhmilch und ist dieser von den Inhaltsstoffen auch ähnlich, enthält aber wesentlich mehr Vitamin C. Durch die strengen Hygienevorschriften in Deutschland ist ein Verkauf hierzulande nicht möglich. In den Vereinigten Arabischen Emiraten und im Oman ist Kamelmilch in allen großen Supermärkten in Flaschen verschiedener Größen erhältlich. Der Preis bewegt sich in ähnlicher Größenordnung wie der von Kuhmilch in Europa.
Ist im allgemeinen keine Milch von Katzen, sondern speziell aufbereitete Milch für Katzen, die für die Tiere verträglicher ist.
Ist mit etwa 23.000 Euro pro Liter die teuerste Milch und wird zu Forschungszwecken verwendet.
Fettgehalt bei rund 7%, Eiweißgehalt zwischen 5% und 6%. In der Nordeuropäischen Küche spielt Schafmilch kaum eine Rolle - lediglich Schafskäse wird reichlich genossen.
Wird hauptsächlich in der Kosmetik eingesetzt. Enthält etwa 1% Fett, 6% Milchzucker sowie 2% Eiweiß.
Enthält weniger Eiweiß, Milchzucker und Fett als Kuhmilch, dafür mehr Spurenelemente und Mineralstoffe wie Phosphor, Calcium, Chlorid und Vitamine. Kinder mögen die Ziegenmilch meist sehr gern.
Übrigens: Die größte Milchproduktion haben Blauwale. Das Weibchen produziert 400 bis 600 Liter sehr fetthaltiger Milch pro Tag, wodurch das Junge pro Tag etwa 100 Kilogramm zunimmt.